Hinweis zu "Aktuelles"
Weitere Beiträge zu "Aktuelles" sind in den Fachbereichen bei den jeweiligen Menüpunkten hinterlegt.
Landbau
Hauswirtschaft
Letzte Kommentare
Stellenausschreibung
Das Regierungspräsidium Karlsruhe veröffentlicht eine Stellenausschreibung zur Ausbildung für landwirtschaftstechnische Lehrer und Berater. Bewerbungen müssen bis spätestens 20. Mai 2019 vorliegen.
Beigefügt sind ein Merkblatt sowie Anlage 1 und Anlage 2.
- Details
Erfolgreiche Titelverteidigung
Sieben Mannschaften von fünf landwirtschaftlichen Fachschulen aus dem ganzen Land nahmen in diesem Jahr am traditionell im Januar stattfindenden Fußballturnier teil. Und es wären noch mehr gewesen, wenn der Wettergott an diesem Tag etwas gnädiger gewesen wäre.
Einen tollen Turniertag erlebten die Fachschüler aus Biberach, Ravensburg, Emmendingen-Hochburg, Bruchsal und Kupferzell in Kupferzell.
Der stark auftrumpfende Titelverteidiger und Ausrichter des diesjährigen Fußballturniers, die Akademie für Landbau und Hauswirtschaft, machte es ihren auswärtigen Gästen indes nicht leicht. Vor allem ihr Drang nach vorn, die starke Verteidigung und der hervorragend agierende Torwart der Mannschaft Kupferzell I machten es den Gegnern nahezu unmöglich zu punkten. Immerhin gingen von fünf Spielen, bei nur einem Gegentreffer, keines verloren. Ebenfalls hervorragend präsentierten sich die Biberacher und die Ravensburger Teams, die mit den Plätzen zwei und drei ebenfalls einen Platz auf dem Siegerpodest erringen konnten. Den undankbaren vierten Platz belegte die Mannschaft von Kupferzell II.
Presseartikel Haller Tagblatt
- Details
Schulstart Landbau
Das Fachschule für Landwirtschaft startete mit 27 neuen angehenden Wirtschafter/-innen ihren Unterricht. Die Schuleröffnungsfeier fand traditionell im Beisein zahlreicher Ehrengäste aus Landwirtschaftsverwaltung, nahe stehenden Verbänden und Institutionen statt.
In seine Begrüßungsrede hieß Schulleiter Dirk Büttner „Die Neuen“ willkommen. "Sie finden hier ein gutes Umfeld zum Leben und Lernen, nutzen Sie die Chance und gestalten Sie ihre Zeit an der Akademie demgemäß, dass Sie sich hier auch wohlfühlen.“
Klaus Mugele, Vizepräsident des Landesbauernverbands Baden-Württemberg e. V., lag vor allem am Herzen, dass sich die jungen Leute mehr in Politik und Gesellschaft einbringen. Dr. Kurt Mezger, Abteilungspräsident für Landwirtschaft, Ländlicher Raum, Veterinär- und Lebensmittelwesen am Regierungspräsidium Stuttgart, sensibilisierte die jungen Agrarier dafür, ihr Handeln auf nachhaltige Auswirkungen zu richten und ökonomische, ökologische und soziale Aspekte gleichwertig zu beachten. Dabei sei auch Privatleben und berufliches Leben im Einklang und Gleichgewicht zu halten.
Für den Verband Landwirtschaftlicher Fachbildung sprach Siegfried Bögelein. Schulsprechers Nico Remmele bildeten den Abschluss der Feier.
- Details
Gäste aus Serbien
Bereits zum vierten Mal konnten an der Akadmie Kupferzell serbische Agrarschüler/-innen begrüßt werden.
Nachdem Studierende und Lehrer der ALH im April des Jahres in Serbien zu Gast sein durften, wurde der traditionelle Begrüßungsabend in der Aula der Akademie auch zu einem Wiedersehen mit dem einen oder anderen Teilnehmer der Deutschlandexkursion.
Welchen Stellenwert das Programm in der Vojvodina genießt, zeigte die abermalige Teilnahme des Generalkonsuls der Republik Serbien in Stuttgart, Herrn BOŽIDAR VUČUROVIĆ.
Die Lernenden nutzen die Gelegenheit, sich eine Woche lang von der hiesigen Landwirtschaft, dem Genossenschaftswesen und der Produktion sowie Weiterverarbeitung landwirtschaftlicher Produkte ein Bild zu machen.
Ein Dank auch an unsere Studierenden, die den Gästen einen Einblick auf ihre Höfe gewährt und durch ihre immense Gastfreundschaft einen großen Teil zur Völkerverständigung beigetragen haben.
- Details
Wanderung
Die Schule hat begonnen und wie in den Vorjahren fand auch wieder der Wandertag im Fachbereich Hauswirtschaft statt.
Bei angenehmen Temperaturen ist die Schülergruppe in Begleitung der Lehrerinnen Karoline Baumann und Waltraud Wagner nach Bächlingen gefahren. Von dort ging es dann zu Fuß auf dem „Pfad der Stille“ zum Schloss Langenburg. Nach diesem Anstieg war eine kurze Verschnaufpause nötig. Das „Fotoshooting“ beim Schloss war Pflicht und ein Überraschungsbesuch bei Tina Hanselmann in der Schulmensa der Grundschule Langenburg, die derzeit dort ihr Praktikum absolviert.
Während der Wanderung durch die schöne Landschaft Hohenlohes verging die Zeit wie im Flug. Die Gruppe kam gut gelaunt über die ehemalige Burg Katzenstein nach Hürden und wieder zurück nach Bächlingen.
- Details
Kids im Schloss
Gleich zweimal waren Kids in den Sommerferien als „Köche“ im Schloss tätig. Beim ersten Treffen bereiteten Schüler(innen) der 5. bis 7. Klassen das Mittagessen für 170 Kinder und deren Betreuer von der evangelischen Kirchengemeinde zu.
Anfang September war dann eine Kindergruppe in der Schlossküche damit beschäftigt, passend zum Thema „Kuh(le) Milch für Kids“ Pfannkuchen, mit Frischkäse gefüllte Wraps und Pizzen aus Quark-Öl-Teig herzustellen. Auch die Milchstraße fand besonders mit dem ALH-Fahrrad und dessen Milchmixvorrichtung große Beachtung.
- Details
HBL verlassen die Akademie
Nach zweijähriger Fachschulzeit nahmen im Rahmen einer Festveranstaltung zehn junge Frauen Abschied vom Schloss. Die Hälfte von Ihnen konnte die Urkunde als Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin in Empfang nehmen. Sie übernehmen künftig als hauswirtschaftliche Fach- und Führungskräfte Aufgaben in Alten- und Pflegeeinrichtungen, Mensen oder Tagungshäusern. Für den anderen Teil beginnt ab September die Praxisphase mit monatlichen Schultagen.
- Details