Hinweis zu "Aktuelles"
Weitere Beiträge zu "Aktuelles" sind in den Fachbereichen bei den jeweiligen Menüpunkten hinterlegt.
Landbau
Hauswirtschaft
Letzte Kommentare
Kupferzeller Kamingespräch
Landwirtschaft und deren Darstellung in den Medien war das Thema des Abends.
Als Gast am Kupferzeller Kamingespräch nahm in diesem Jahr Werner Eckert, Redaktionsleiter „Umwelt und Ernährung" des SWR teil. Werner Eckert stammt von einem landwirtschaftlichen und weinbaulichen Betrieb in Rheinhessen, der heute von seinem Schwager bewirtschaftet wird.
Ein per Videostream eingespielter Bericht des SWR über den Einsatz von Reserveantibiotika in der Tierhaltung war der Einstieg in den dreistündigen, teils sehr lebhaft geführten Meinungsaustausch. Ausführlich diskutierten die Kupferzeller Schüler mit dem Experten über die Sicht der Gesellschaft auf die Landwirtschaft und den Einfluss, den die Medien durch ihre Berichterstattung auf die Meinungsbildung haben können.
Daneben gab es vom Medienprofi wertvolle Tipps, wie man das eigene Profil in der Öffentlichkeit schärfen kann und wie wichtig es ist, Verständnis für die Sicht der Verbraucher zu haben, gerade wenn diese aus offensichtlichem Nichtwissen herrührt.
Alles in allem war das Kamingespräch eine für alle Beteiligten fruchtbare Veranstaltung, verbunden mit der Erkenntnis, dass die jeweilige Einstellung zu den Dingen die eigene Wahrnehmung und damit die Realität beeinflusst.


- Details
Fußballturnier 2018
Der Gewinner des Fußballturniers der landwirtschaftlichen Fachschulen Baden-Württembergs 2018 kommt aus Kupferzell.
Einen tollen Turniertag erlebten die Fachschüler aus Biberach, Ravensburg und Kupferzell in Biberach. Zwar nahmen in diesem Jahr an dem traditionell im Januar stattfindenden Fußballturnier nicht ganz so viele Teams wie in den Jahren zuvor teil, doch tat das der Stimmung keinen Abbruch.
Der stark auftrumpfende Titelverteidiger und Ausrichter des diesjährigen Fußballturniers, die Fachschule Biberach, machte es ihren auswärtigen Gästen nicht leicht. Vor allem ihr Drang nach vorn machte den anderen Mannschaften zu schaffen. Hervorragend präsentierte sich ebenfalls das Ravensburger Team, das mit Kampfgeist punktete. Auch die Mannschaft von Kupferzell 2 zeigte eine tolle Leistung und setzte mit gekonnten Spielzügen ihre Gegner unter Druck.
Nach einem spannenden Herzschlag-Finale gegen Biberach ging in diesem Jahr der Pokal an die Fachschüler aus Kupferzell 1, die sich nur knapp gegen Biberach durchsetzen konnten. Der verdiente 3. Platz ging an die Fachschüler aus Ravensburg, der 4. Platz an Kupferzell 2.
Die anschließende Siegerehrung übernahm der 1. Vorsitzende des Verbandes Landwirtschaftlicher Fachbildung Baden Württemberg e. V., Herr Stefan Käppeler.


- Details
Briefmarken für Bethel
Ein Jahr lang - von Dezember 2016 bis November 2017 - wurden die Briefmarken der eingehenden Post in der Akademie Kupferzell gesammelt. Allzu viele sind es nicht, da die Frankierungen von Firmen oder öffentlichen Einrichtungen meist maschinell ablaufen. Nach zwölf Monaten war jedoch eine kleine Box von 24 x 15 x 3 cm gefüllt und ging auf die Reise nach Bethel.
Die Briefmarkenstelle Bethel in Bielefeld gehört zu den von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel und feierte 2013 das 125-jährige Bestehen. Mit den Briefmarkenspenden können Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung geschaffen werden, die in Werkstätten eine sinnvolle Beschäftigung finden. Die zugesandten Marken werden dort ausgeschnitten, sortiert nach Ländern und abgepackt für den Verkauf.
Kurze Zeit nach unserer Sendung erhielten wir ein Dankschreiben von Bethel.
- Details
Große Ereignisse ...
... werfen Ihre Schatten voraus.
Im Mai dieses Jahres konnte die einstige Landfrauenschule ihr 95-jähriges Jubiläum begehen. Für das 100. wurde bereits etwas Besonderes initiiert.
Die Akademie Kupferzell hat sich an der Spendenaktion zur Neukonzeption des Alten Rathauses in Künzelsau beteiligt. Das Gebäude begeht im Jahr 2022 sein 500-jähriges Jubiläum. Beim Unwetter im Mai 2016 wurde es jedoch stark beschädigt. Um die Restauration zu ermöglichen und das Wahrzeichen der Stadt zu erhalten, wurde der Aufruft gestartet, für ein Jahr von 1522 (Bau) bis 2022 (Jubiläum) Pate zu werden. Was also lag näher, als dass auch die Akademie eine Patenschaft übernimmt. 2022 wird die ehemalige Landfrauenschule Kupferzell ihr 100-jähriges Bestehen feiern können.
Nach der Sanierung soll eine Stele vor dem Gebäude aufgestellt und neben der Jahreszahl die Widmung des jeweiligen Paten eingraviert werden.
Die Beiterfrist lief bis zum 4. Oktober 2017. Für bisher nicht vergebene Jahreszahlen kann weiterhin eine Patenschaft übernommen werden.
Hinweise dazu auf der Website der Stadt: www.altes-rathaus-kuenzelsau.de
- Details
Schulbeginn Landbau
Die Fachschule für Landwirtschaft Kupferzell startete am 6. November mit 28 angehenden Wirtschafter/-innen ihren Unterricht.
In seiner Begrüßungsrede schlug Schulleiter Dirk Büttner einen Bogen zum Jahr 1997, dem Gründungsjahr des Fachbereichs Landbau. „Viele von Ihnen waren 1997 noch nicht einmal geboren und seitdem hat sich vieles geändert“, so Büttner, „aber unsere gemeinsame Herausforderung, Sie als kommende Unternehmerinnen und Unternehmer fit für die Zukunft zu machen, ist geblieben.“
Dem Vorsitzenden des Bauernverbands Klaus Mugele war es ein Anliegen, den angehenden Wirtschafter/-innen für die häufig von Fachfremden dominierte öffentliche Diskussion über ihre Arbeit ein gesundes Selbstbewusstsein zu vermitteln. Sie seien unverzichtbare Macher. „Zeigen Sie Stolz für ihre ehrbare Arbeit.“
- Details
Generalkonsul Serbiens an der ALH
Im Rahmen des Besuchs serbischer Studenten und Studentinnen in Kupferzell wurde der Akademie große Ehre zu teil. Am Gästeabend in der ALH nahm der Generalkonsul der Republik Serbien in Stuttgart; Herr BOŽIDAR VUČUROVIĆ, als Ehrengast teil. Seine Teilnahme zeigt den hohen Stellenwert, den dieses seit drei Jahren an der ALH stattfindende Schülerprogramm in der Republik Serbien genießt.
- Details
Serbische Agrarstudierende zu Gast
Bereits zum dritten Mal konnten an der ALH junge Gäste aus der Vojvodina, einer autonome Provinz im Norden der Republik Serbien, begrüßt werden. Die Agrarstudenten und -studentinnen haben die Gelegenheit, sich eine Woche lang von der hiesigen Landwirtschaft, dem Genossenschaftswesen und der Produktion sowie Weiterverarbeitung landwirtschaftlicher Produkte ein Bild zu machen.
- Details