Hinweis zu "Aktuelles"
Weitere Beiträge zu "Aktuelles" sind in den Fachbereichen bei den jeweiligen Menüpunkten hinterlegt.
Landbau
Hauswirtschaft
Letzte Kommentare
VLF-Bildungspreis 2016
Über das Bild der Landwirtschaft in der Gesellschaft wurde im Winter 2015/16 viel und leidenschaftlich von den Studierenden des ersten Semesters diskutiert. Um Verbrauchern Einblicke in die echte Landwirtschaft zu geben, wurde die Idee geboren, die im Jahresverlauf anfallenden Arbeiten eines landwirtschaftlichen Familienbetriebes in kurzen Filmclips einzufangen. Als öffentliche Plattform für die Clips wurde die Landesgartenschau im nahe gelegenen Öhringen gewählt.
Eine Idee, die auch bei der VLF Jury gut ankam und den Studierenden des mittlerweile
4. Semesters den VLF Bildungspreis 2016 bescherte.
Herzlichen Glückwunsch!
Einige Videos sind im Bereich "Öffentlichkeitsarbeit" abrufbar.
- Details
... und wieder Fundus
Wertvolle Erinnerungen
Erneut wurde die Akdemie mit Erinnerungsstücken der früheren Schulzeit bedacht. Von einer Schülerin, die 1936/1937 die damalige Landfrauenschule besuchte, überließ der Sohn den Nachlass für den Fundus. Neben einer Mappe mit Bildkarten wurde ein Fotoalbum übersandt, das interessante Einblicke in das Schulleben von einst gibt. Neben Bildern zu Wanderungen oder anderen gemeinsamen Unternehmungen zeigen viele Aufnahmen den Schulalltag und spiegeln wieder, welche Aufgaben zu bewältigen waren.
- Details
Absolventinnen und Absolventen verabschiedet
In seiner Begrüßung zur Abschlussfeier erinnerte Akademieleiter und Klassenlehrer Dirk Büttner die ehemaligen Fachschüler/-innen daran, dass sowohl diese, als auch er im November 2014 an gleicher Stelle ihr „Kupferzeller Leben“ mit freudiger Erwartung begonnen haben.
Er ließ in einer - mit Geschichten aus dem Schulalltag gespickten - emotionalen Rede die letzten zweieinhalb Jahre Revue passieren. Anschließend moderierte Maximilian Ludwig souverän durch eine Talkrunde, in der sich Michael Eisler (BAG Hohenlohe), Dr. Kurt Mezger (RP Stuttgart), Klaus Mugele (Bauernverband) sowie Stefan Hartmann (VLF) den Fragen der ehemaligen Klasse stellen mussten.
Dem ersten Höhepunkt - der Übergabe der Zeugnisse und Urkunden - folgten die Ehrungen der Besten. Mit den Worten „Zurückschauen ist gut, nach vorne blicken ist besser“, verabschiedete der Schulleiter seine ehemaligen Studierenden.
Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von Ilona Ganske, Schülerin im Fachbereich Hauswirtschaft der Akademie.
- Details
Schuleröffnung Landbau
20. Jahrgang begrüßt
Mit einer kleinen Eröffnungsfeier begann das neue Schuljahr im Fachbereich Landbau. Im neuen Jahrgang, der in zweifacher Hinsicht ein besonderer ist, wurden 20 Landwirte und drei Landwirtinnen begrüßt.
Mit dem Winterhalbjahr 2016/2017 startete der 20. Jahrgang an der Akademie Kupferzell. Außerdem gehört zu diesem der 500. Schüler, der im Fachbereich Landbau auf den Wirtschafter vorbereitet wird.
Herzlich Willkommen!
- Details
Bereicherung für den Fundus
Nachlass einer Schülerin für die ALH
Aus dem Nachlass einer Schülerin, die vor 85 Jahren die damalige Hohenlohe'sche Frauenschule besuchte, erhielt die Akademie eine Mappe im A-6-Format mit sechs Bildkarten. Die Motive waren teilweise bekannt und einige der Postkarten sind als Einzelkarten bereits im Fundus der Schule vorhanden (siehe Historie). Jedoch die Tatsache, dass es sich dabei um eine Karten-Sammlung mit Einband handelt, ist eine neue interessante Erkenntnis. Der Fundus der Schule erhält damit eine wertvolle Bereicherung.
- Details
Gäste aus Vojvodina
Serbische Agrarschüler/-innen zu Gast an der Akademie
Bereits zum zweiten Mal konnten an der ALH junge Gäste aus der Vojvodina, einer autonomen Provinz im Norden der Republik Serbiens, begrüßt werden. Die Vojvodina grenzt an Rumänien, Ungarn und Kroatien, Hauptstadt ist Novi Sad, die zweitgrößte Stadt Serbiens. Bei uns ist Novi Sad vor allem durch die jährlich stattfindende landwirtschaftliche Messe mit mehr als 110.000 Besuchern und durch die dortige landwirtschaftliche Fakultät ein Begriff.
Die Agrarschüler/-innen, des sich im Umbruch - und vor einem eventuellen EU-Beitritt - befindenden Landes hatten eine Woche die Gelegenheit, sich von der hiesigen Landwirtschaft, dem Genossenschaftswesen und der Produktion sowie Weiterverarbeitung landwirtschaftlicher Produkte ein Bild zu machen. Dass dabei auch Geselligkeit und Kennenlernen nicht zu kurz kamen, kann man übrigens auch sehen.
- Details
Ausflug zu Schulbeginn
Bei strahlendem Wetter machten sich die Fachschülerinnen der beiden HBL-Klassen - begleitet von Mitarbeiterinnen der ALH - zu Fuß auf den Weg nach Waldenburg, um von dort mit der Regionalbahn weiter zu fahren. Ziel des Tagesausflugs war das ehemalige Wasserschloss in Neuenstein, wo Kunstschätze aus dem fürstlichen Besitz bewundert werden konnten. Nachhaltig beeindruckte die noch funktionsfähige Schlossküche aus dem 15. Jahrhundert, die viele Anregungen für anschließende Diskussionen der angehenden hauswirtschaftlichen Betriebsleiterinnen gab.
- Details