Schloss

Klassenfotos der aktuellen Jahrgänge

HW 2020/2023   LB 2020/2023   HW 2020/2023   LB 2021/2024  LB 2022/2025

Hinweis zu "Aktuelles"

Weitere Beiträge zu "Aktuelles" sind in den Fachbereichen bei den jeweiligen Menüpunkten hinterlegt.

Pfeil Landbau

Pfeil Hauswirtschaft

Letzte Kommentare

Erika
100 Jahre Schule
Freu mich aufs Festwochenende. Bin gespannt ob ich einige bekannte Gesichter tre...
Donnerstag, 19. Mai 2022
Waltraud Wagner
Der Adventskalender 2020 ist wieder sehr schön gestaltet und stimmt auf Weihnac...
Mittwoch, 09. Dezember 2020
Willi Lackenbauer
Myanmar
Liebe aktive und ehemalige Schülerinnen und Schüler. Meine Grüße kommen die...
Montag, 24. Juni 2019

Wertvolle Erinnerungen

Erneut wurde die Akdemie mit Erinnerungsstücken der früheren Schulzeit bedacht. Von einer Schülerin, die 1936/1937 die damalige Landfrauenschule besuchte, überließ der Sohn den Nachlass für den Fundus. Neben einer Mappe mit Bildkarten wurde ein Fotoalbum übersandt, das interessante Einblicke in das Schulleben von einst gibt. Neben Bildern zu Wanderungen oder anderen gemeinsamen Unternehmungen zeigen viele Aufnahmen den Schulalltag und spiegeln wieder, welche Aufgaben zu bewältigen waren.

In seiner Begrüßung zur Abschlussfeier erinnerte Akademieleiter und Klassenlehrer Dirk Büttner die ehemaligen Fachschüler/-innen daran, dass sowohl diese, als auch er im November 2014 an gleicher Stelle ihr „Kupferzeller Leben“ mit freudiger Erwartung begonnen haben.
Er ließ in einer - mit Geschichten aus dem Schulalltag gespickten - emotionalen Rede die letzten zweieinhalb Jahre Revue passieren. Anschließend moderierte Maximilian Ludwig souverän durch eine Talkrunde, in der sich Michael Eisler (BAG Hohenlohe), Dr. Kurt Mezger (RP Stuttgart), Klaus Mugele (Bauernverband) sowie Stefan Hartmann (VLF) den Fragen der ehemaligen Klasse stellen mussten.
Dem ersten Höhepunkt - der Übergabe der Zeugnisse und Urkunden - folgten die Ehrungen der Besten. Mit den Worten „Zurückschauen ist gut, nach vorne blicken ist besser“, verabschiedete der Schulleiter seine ehemaligen Studierenden.
Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von Ilona Ganske, Schülerin im Fachbereich Hauswirtschaft der Akademie.

Artikel Hohenloher Zeitung

20. Jahrgang begrüßt

Mit einer kleinen Eröffnungsfeier begann das neue Schuljahr im Fachbereich Landbau. Im neuen Jahrgang, der in zweifacher Hinsicht ein besonderer ist, wurden 20 Landwirte und drei Landwirtinnen begrüßt.
Mit dem Winterhalbjahr 2016/2017 startete der 20. Jahrgang an der Akademie Kupferzell. Außerdem gehört zu diesem der 500. Schüler, der im Fachbereich Landbau auf den Wirtschafter vorbereitet wird.
Herzlich Willkommen!

Nachlass einer Schülerin für die ALH

Aus dem Nachlass einer Schülerin, die vor 85 Jahren die damalige Hohenlohe'sche Frauenschule besuchte, erhielt die Akademie eine Mappe im A-6-Format mit sechs Bildkarten. Die Motive waren teilweise bekannt und einige der Postkarten sind als Einzelkarten bereits im Fundus der Schule vorhanden (siehe Historie). Jedoch die Tatsache, dass es sich dabei um eine Karten-Sammlung mit Einband handelt, ist eine neue interessante Erkenntnis. Der Fundus der Schule erhält damit eine wertvolle Bereicherung.

Bildkarten

Serbische Agrarschüler/-innen zu Gast an der Akademie

Bereits zum zweiten Mal konnten an der ALH junge Gäste aus der Vojvodina, einer autonomen Provinz im Norden der Republik Serbiens, begrüßt werden. Die Vojvodina grenzt an Rumänien, Ungarn und Kroatien, Hauptstadt ist Novi Sad, die zweitgrößte Stadt Serbiens. Bei uns ist Novi Sad vor allem durch die jährlich stattfindende landwirtschaftliche Messe mit mehr als 110.000 Besuchern und durch die dortige landwirtschaftliche Fakultät ein Begriff.
Die Agrarschüler/-innen, des sich im Umbruch - und vor einem eventuellen EU-Beitritt - befindenden Landes hatten eine Woche die Gelegenheit, sich von der hiesigen Landwirtschaft, dem Genossenschaftswesen und der Produktion sowie Weiterverarbeitung landwirtschaftlicher Produkte ein Bild zu machen. Dass dabei auch Geselligkeit und Kennenlernen nicht zu kurz kamen, kann man übrigens auch sehen.

Bei strahlendem Wetter machten sich die Fachschülerinnen der beiden HBL-Klassen - begleitet von Mitarbeiterinnen der ALH - zu Fuß auf den Weg nach Waldenburg, um von dort mit der Regionalbahn weiter zu fahren. Ziel des Tagesausflugs war das ehemalige Wasserschloss in Neuenstein, wo Kunstschätze aus dem fürstlichen Besitz bewundert werden konnten. Nachhaltig beeindruckte die noch funktionsfähige Schlossküche aus dem 15. Jahrhundert, die viele Anregungen für anschließende Diskussionen der angehenden hauswirtschaftlichen Betriebsleiterinnen gab.

 

Wandergruppe        Schloss

Küche

„Elend wird vergessen, gibt's nur was zu essen.” (Miguel de Cervantes, spanischer Schriftsteller)

Essen ist mehr als nur Nahrungsaufnahme, es ist auch immer eine emotionale Angelegenheit. Wir alle verbinden mit bestimmten Gerichten Erinnerungen an die Kindheit, die erste Liebe, die alte Heimat, … Die Liste ließe sich beliebig lange fortsetzen. Verständlich also, dass für viele Flüchtlinge das Essen und die Rezepte aus der früheren Heimat wie ein vertrauter Ankerpunkt und Halt in einer neuen Umgebung sind. Und gemeinsames Kochen, Essen und Trinken kann noch viel mehr. Es kann dazu beitragen, Brücken zwischen den Kulturen und den neuen Mitmenschen zu bauen.
Die Landjugend Württemberg-Baden fand für ihre Idee eines gemeinsamen Kochabends mit Flüchtlingen an der Akademie sofort Gehör. Am Mittwochabend war es dann soweit. Bürgerkriegsflüchtlinge, die in Belzhag und Kupferzell Unterkunft gefunden haben, bereiteten mit der Landjugend ausgewählte Gerichte ihrer Heimat zu. Danach galt: „Kennenlernen geht durch den Magen“, wie die Bilder belegen.

Siehe hierzu auch Presseartikel in BW agrar Artikel

Anschrift/Kontakt

Akademie für Landbau und Hauswirtschaft Kupferzell
Schlossstraße 1
74635 Kupferzell

Telefon: 07944 9173-0

Telefax: 07944 9173-54

E-Mail:
info@akademie-kupferzell.de