Schloss

Klassenfotos der aktuellen Jahrgänge

HW 2020/2023   LB 2020/2023   HW 2020/2023   LB 2021/2024  LB 2022/2025

Hinweis zu "Aktuelles"

Weitere Beiträge zu "Aktuelles" sind in den Fachbereichen bei den jeweiligen Menüpunkten hinterlegt.

Pfeil Landbau

Pfeil Hauswirtschaft

Letzte Kommentare

Erika
100 Jahre Schule
Freu mich aufs Festwochenende. Bin gespannt ob ich einige bekannte Gesichter tre...
Donnerstag, 19. Mai 2022
Waltraud Wagner
Der Adventskalender 2020 ist wieder sehr schön gestaltet und stimmt auf Weihnac...
Mittwoch, 09. Dezember 2020
Willi Lackenbauer
Myanmar
Liebe aktive und ehemalige Schülerinnen und Schüler. Meine Grüße kommen die...
Montag, 24. Juni 2019

WillkommenSchulbeginn im Fachbereich Landbau

Das neue Schuljahr im Fachbereich Landbau begann mit einer kleinen Eröffnungsfeier in der Aula. Der neue Jahrgang 2015/2018 wurde begrüßt und erhielt im Anschluss einen Einblick in den bevorstehenden Schulalltag. Die jungen Landwirtinnen und Landwirte streben den Abschluss "Wirtschafter/Wirtschafterin für Landbau" an.

FahrradTraditioneller Begegnungstag im Schloss

Am Kärwesonntag trafen sich die ehemaligen Schülerinnen und Schüler im Schloss zu ihrem traditionellen Tag, der alle zwei Jahre stattfindet. Die derzeitigen Schüler/-innen der Fachbereiche Hauswirtschaft und Landbau demonstrierten in der „Milchstraße“ den Weg von der Kuh "Elsa" hin zu verschiedenen Verarbeitungsmöglichkeiten von Milch.

Die Gäste am "Tag der offenen Tür" - der ebenfalls stattfand - waren in die Ausstellungen mit eingebunden, sei es beim Melken, Erraten der beliebtesten Käsesorte oder beim Herstellen von Milchshake mit Hilfe des ALH-Fahrrads.
Das 'Ausbildungsforum Hauswirtschaft' bot einen Überblick über die verschiedenen Weiterbildungsmöglichkeiten nach erfolgreichem Berufsabschluss.

LogoDie Vision der 2000-Watt-Gesellschaft

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg führt am Dienstag, 20. Oktober 2015 eine Fachtagung für Fach- und Führungskräfte durch. Diese soll Anregungen geben, wie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse im eigenen Tätigkeits- und Entscheidungsbereich genutzt und technische Neuerungen unter Berücksichtigung von Energieverbrauch, Ergonomie, Nutzungsdauer und Vernetzbarkeit im Haushalt eingesetzt werden können.

Tagunsort ist die Akademie Kupferzell. Anmeldungen sind per E-Mail oder telefonisch bis 9. Oktober über die ALH möglich.

Zwölf HBL verlassen das Schloss

In einer kleinen Feierstunde erhielten zwölf junge Frauen durch die Vertreterin des Regierungspräsidiums Stuttgart Sabine Keller-Epple ihre Zeugnisse als Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin. Mit dem Berufsabschluss ist außerdem die Fachhochschulreife verbunden. Über eine gesonderte Prüfung nach der Ausbildereignungs-Verordnung haben die Berufseinsteigerinnen auch die berufs- und arbeitspädagogischen Rahmenbedingungen für die Ausbildung des hauswirtschaftlichen Nachwuchses geschaffen.

Herzlichen Glückwunsch!

Aktuelles Klassenfoto

Im Auftrag des Ministeriums fand Ende Juli ein Fotoshooting statt, um typische Arbeitsstätten von haus- und landwirtschaftlichen Fachkräften ins Bild zu bekommen. Auch auf der Terrasse des Schlosses wurden Aufnahmen gemacht.
Das Foto zeigt die angehenden hauswirtschaftlichen Betriebsleiterinnen, die derzeit noch im Prüfungsstress sind.

Pfarrer-Mayer-Gesellschaft gegründet

Pfarrer MayerIm Februar erhielt die Akademie die Information, dass sich Ende 2014 die "Pfarrer-Mayer-Gesellschaft zu Kupferzell e. V." gegründet habe. Als Vertreter für die Schule ist der Schulleiter der Gesellschaft als förderndes Mitglied beigetreten. Die 3. Vorstandssitzung fand inzwischen in den Räumen des Schlosses statt.

Wer Interesse hat und sich informieren oder der Gesellschaft beitreten möchte, kann sich gerne auf der Website erkundigen: Externer Link www.pfarrer-mayer-gesellschaft.de

Pfeil Im großen Aufenthaltsraum der Fachschule hängt über dem Kamin eine Bronzetafel mit dem Bildnis des Kupferzeller Pfarrers Johann Friedrich Mayer (1719 - 1798). (Text dazu hier).
Darüber hinaus wird die Grafpflege auf dem Friedhof Kupferzell seit Jahren durch die Schule übernommen.

... für Einsatzkräfte in ländlichen Haushalten

Zehn Frauen, die als Betriebshelferin über den Maschinen- und Betriebshilfsring Hohenlohekreis eingesetzt sind, informierten sich am 12. Mai über aktuelle Techniktrends in der Küche, im Haus und in der Wäschepflege.

Wer hätte gedacht, dass die sog. Funketiketten, die als Elektrochips in Textilien eingebaut sein können und auf der Radiofrequenzidentifikation basieren (kurz RFID) den gläsernen Kunden schaffen, der - einmal mit einem Persönlichkeitsprofil erstellt - dann dem Hersteller wichtige Informationen liefern kann.

Bei Königsberger Klopsen mit Salzkartoffeln und Karottengemüse erlebten die Betriebshelferinnen die Einsatzmöglichkeiten der Mutlifunktions-Küchenmaschine, dem Thermomix, der bereits in vielen Haushalten steht, aber nicht immer seinen Möglichkeiten entsprechend verwendet wird.

Wie wird ein Reinigungstuch ergonomisch ausgewrungen oder wie kann durch die richtige Falttechnik eine Oberflächenreinigung mit nur einem Tuch durchgeführt und gleichzeitig eine Wiederverschmutzung vermieden werden, waren weitere Inhalte des kurzweiligen Seminarangebots.

Anschrift/Kontakt

Akademie für Landbau und Hauswirtschaft Kupferzell
Schlossstraße 1
74635 Kupferzell

Telefon: 07944 9173-0

Telefax: 07944 9173-54

E-Mail:
info@akademie-kupferzell.de