Landbau

Was vor den „Chicken Nuggets“ steht - Hoftag zum Thema Hähnchenmast

Am 1. Februar 2019 fand bereits zum fünften Mal ein Hoftag des Projekts „Landwirtschaft macht Schule“, diesmal bei Familie Grau in Sersheim, statt. Es drehte sich für die 25 Kinder der 5. Klasse der Realschule Kleinglattbach alles rund um das Thema Hähnchenmast. Der praktische und der theoretische Unterricht zum Thema Masthähnchen wurde von 24 Lernenden der ALH Kupferzell und elf Studierenden der PH Ludwigsburg mit Unterstützung vom Bauernverband Schwäbisch Hall Hohenlohe Rems e. V. über das Wintersemester gemeinsam vorbereitet.
Durch die Kombination von landwirtschaftlichem Fachwissen und pädagogisch/didaktischen Kompetenzen konnte ein qualitativ hochwertiger Unterricht erstellt werden.

Die Stationen zu den Themen Fütterung, Dung, Tierbeobachtung und Haltung hielten das Interesse der Realschüler/-innen den gesamten Vormittag wach und durch den Kontakt mit den Tieren verging die Zeit wie im Flug. Alles in allem, war auch in diesem Jahr der Hoftag für alle Beteiligten wieder rundum gelungen.

Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden des 5. Durchgangs!

Hoftag

Hoftag


Infos in der Tagespresse

pdf-Datei Ludwigsburger Kreiszeitung
pdf-Datei Vaihinger Kreiszeitung

In diesem Schuljahr startete der fünfte Durchgang des Projekts „Landwirtschaft macht Schule“. Bei dem Projekt handelt es sich um eine Kooperation des Fachbereichs Landbau mit der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und dem hiesigen Bauernverband. Thema ist diesmal Masthähnchenhaltung. An zwei Terminen fanden bereits Vorbereitungen zur Durchführung des Hoftages im Februar 2019 statt.

 

Kooperationsgruppe

Es war wirklich ein unvergesslicher Hoftag

den die 6. Klasse der Realschule Öhringen – vorbereitet durch Lehramtsstudierende der PH Ludwigsburg und Fachschüler der Landbauklasse 3 - auf dem Geflügelbetrieb Specht in Orendelsall verbrachte.
Mit vielen Ehrengästen aus Politik und Bildung sowie Vertretern von Presse und Funk bestritten die Projektteilnehmer voller Elan den Hoftag, des bereits zum vierten Mal stattfindenden Projekts „Landwirtschaft macht Schule“.
Lob und Anerkennung gab es von allen Seiten für die sehr arbeitsintensiven Vorarbeiten der Unterrichtseinheit über Legehennenhaltung und Eierproduktion und deren gelungene Umsetzung in die Praxis mit den Schulkindern.
Besonders erfreulich war der gemeinsame Konsens, das Projekt weiterzuführen. Im Rahmen eines „runden Tisches“ soll - zusammen mit Vertretern aus Politik, Bildung und Praktikern - eruiert werden, wie aus Sicht der Landwirtschaft sachlich korrekte Unterrichtseinheiten in die neuen Lehrpläne implementiert werden können.

Die komplette Lehrerhandreichung steht bald auf Externer Linkwww.lob-bw.de zum Herunterladen bereit.

Externer Link Bericht auf der Website des Bauernverbandes Schwäbisch Hall - Hohenohe - Rems e. V.

Kamera Filmbeitrag bei L-TV


In der Fachpresse und in Tageszeitungen wird über den Hoftag berichtet:

pdf-Datei  Backnanger Kreiszeitung
pdf-Datei  Ludwigsburger Kreiszeitung
pdf-Datei  Fränkische Nachrichten
pdf-Datei  Stuttgarter Zeitung
pdf-Datei  BW agrar
pdf-Datei  Hohenloher Zeitung
pdf-Datei  Haller Tagblattg

In diesem Schuljahr findet unser bundesweit einmaliges Kooperationsprojekt „Landwirtschaft macht Schule“ bereits zum vierten Mal statt.

Nachdem in den letzten drei Durchgängen Milchvieh-, Schweine- und zuletzt Putenhaltung die Schwerpunkte bildeten, dreht sich diesmal alles um Legehennen. Fütterung, Haltungsformen, Eierproduktion und Tierbeobachtung stehen bei den Meisteranwärtern der Akademie Kupferzell und Lehramtsstudierenden der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Wintersemester 2017/2018 im Fokus.
Mit engem Bezug auf den neuen Bildungsplan des Kultusministeriums wird wieder eine komplette Unterrichtseinheit mit vor- und nachbereitenden Stunden sowie der Gestaltung der praktischen Stationen am Hoftag eines Legehennenbetriebs in Hohenlohe entwickelt. Eine sechste Realschulklasse aus der Nähe ist bereits mit ihrer Lehrerin fest in das Projekt involviert.
Am finalen Projekttag hat sich zudem hoher Besuch angekündigt. Frau Staatsekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch wird sich neben vielen anderen Vertretern der Politik, der Landwirtschaftsverwaltung, des hiesigen Bauernverbands und der Presse ein eigenes Bild über die Früchte der Kooperation bzw. der Projektergebnisse machen. Wir sind sehr gespannt!

Artikel in der Hohenloher Zeitung

Bericht auf der Externer Link Website des Bauernverbandes

Wie bereits berichtet ...

fand Ende Januar der finale Aktionstag des Kooperationsprojekts statt. Schwerpunkt war auf dem Betrieb Magenau (Sulzbach Murr) die Putenhaltung unter Berücksichtigung des neuen Bildungsplans für die Sekundarstufe.
Neu in der Planung war der Einsatz einer App, welche genau abgestimmt auf die Betriebskoordinaten und die Stationen der 6. Realschulklasse war. Somit war eine digitale Schnitzeljagd via Smartphone das Highlight dieses dritten Umlaufs.
Auch in diesem Jahr waren sich die vielen Gäste der Landwirtschaftsverwaltung, die aus nah und fern angereist waren, einig: Dieser Abschlusstag bleibt den Kindern unvergessen, denn der Hofbesuch kann jederzeit wieder durch die zur Nachbereitung entwickelten „Learning Apps“ im Klassenzimmer in Erinnerung gerufen werden.


In der Fachpresse und in Tageszeitungen wird über den Betriebstag berichtet:

pdf-Datei  TopAgrar
pdf-Datei  BWagrar
pdf-Datei  Haller Tagblatt
pdf-Datei  Backnanger Kreiszeitung

Am kommenden Freitag, dem 20. Januar 2017 ist es endlich soweit: Die Akademie Kupferzell und die Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg laden zusammen mit dem Bauernverband Schwäbisch Hall-Hohnlohe-Rems e. V. zum Hoftag, dem Höhepunkt des dritten Durchgangs unseres deutschlandweit einmaligen kooperativen Ausbildungsprojektes, ein.

Seit Ende Oktober wird in verschiedenen Teams von Studierenden und Landwirtschaftsmeisteranwärtern gearbeitet. Ziel war es neben der Planung des Aktionstages sowohl vorbereitendes als auch nachbereitendes Unterrichtsmaterial zur Putenhaltung für eine komplette Unterrichtseinheit zu erstellen.

Der Aktionstag mit der Hoferkundung sowie Stationen rund um die Pute ist für eine 6. Realschulklasse ein wichtiger Teil des Projekts "Landwirtschaft macht Schule". Die Schülerinnen und Schüler sollen die im neuen Bildungsplan verstärkte Bewertungskompetenz handlungsorientiert und spielerisch erlernen.
Neben sogenannten "learning apps", die vor allem zur unterrichtlichen Nachbereitung durch die Lehrkräfte nach dem Hofbesuch eingesetzt werden, wird am Aktionstag selbst eine digitale Schnitzeljagd absolviert. Mithilfe eines Smartphones werden die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen von einem Ort auf dem Hof zum nächsten geleitet. An den jeweiligen Zielorten erhalten sie Informationen, müssen eine Aufgabe erfüllen oder Fragen beantworten, um weiter zu gelangen. Selbstverständlich sind auch reale Personen im Einsatz, die an manchen Stationen Aufgaben stellen oder beispielsweise zur Tierbeobachtung anleiten.

Traditionell werden auch Gäste aus dem Regierungspräsidium Stuttgart, den Landwirtschaftsämtern sowie Vertreter des Bauernverbandes erwartet. Wir sind gespannt!

Neuer Schwerpunkt: Putenhaltung

Schülerinnen und Schüler einer 6. Klasse in der Realschule sollen innerhalb ihres Biologieunterrichtes die Putenhaltung näher kennen- und objektiv bewerten lernen. Dazu soll neben vor- und nachbereitenden Unterrichtsstunden eine Hoferkundung gehören, bei der vor Ort mit Hilfe einer „digitalen Schnitzeljagd“ via Smartphone und echtem Tierkontakt an Stationen das Gelernte vertieft werden.

Das sind die Ziele des Projektes „Landwirtschaft macht Schule“, das mittlerweile in die 3. Runde geht. Die Akademie Kupferzell, die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg und der Bauernverband Schwäbisch-Hohenlohe-Rems e. V. arbeiten zusammen, um erneut eine ganzheitliche landwirtschaftliche Unterrichtseinheit mit dem profunden Fachwissen von zwei Berufsgruppen zu erstellen. Bei der Erstellung wird vor allem die im neuen Bildungsplan hervorgehobene Bewertungskompetenz im Fokus stehen. Schülerinnen und Schüler sollen in der Lage sein, selbst einzuschätzen was Tierschutz bedeutet, wie er in der Praxis umgesetzt wird und welche Kriterien bei der Kaufentscheidung von Lebensmitteln herangezogen werden können.

Artikel in Landinfo

Bericht auf der Externer Link Website des Bauernverbandes

Anschrift/Kontakt

Akademie für Landbau und Hauswirtschaft Kupferzell
Schlossstraße 1
74635 Kupferzell

Telefon: 07944 9173-0

Telefax: 07944 9173-54

E-Mail:
info@akademie-kupferzell.de