Landbau

Wir wurden über die Veröffentlichung der Lehrerhandreichungen 2014/15 auf www. LOB-BW.de informiert.

"Wir freuen uns nun endlich die Lehrerhandreichungen I und II aus dem 1. Projektdurchgang "Landwirtschaft macht Schule" 2014/15 (Rind), die Bestandteil des vlf-Bildungspreises 2015 sind, auf der LOB-Website zur Weiterreichung präsentieren zu können:

http://www.lob-bw.de/index.php?article_id=150

Die Handreichungen sind Seminararbeiten von Studierenden und Fachschülern und sollten als solche behandelt werden. Wir haben entsprechende Hinweise angefügt.

Sie bieten Lehrern eine durchdachte und aufeinander aufbauende Einführung zum Thema in der Schule mit 3 bis 4 vorbereitenden Unterrichtsstunden für die Schule.

Landwirte und Bäuerinnen finden darin einen sorgfältig vorbereiteten Ablauf für den Hofbesuch mit genauen Anleitungen für die Stationen.

Bei der Erarbeitung wurde von den Studierenden und den Fachschüler/-innen großer Wert auf die pädagogische Sinnhaftigkeit, Beteiligung der Schüler und Methodenvielfalt gelegt. Selbstverständlich sind Arbeitsanweisungen, Arbeitsblätter, Vorlagen und die Nachbereitung zur Ergebnissicherung ebenso Bestandteil."

Super1. Platz beim vlf-Bildungspreis

Eine Jury aus vlf-Vorstandsmitgliedern, Vertretern der Schulaufsicht sowie des Ministeriums Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg zeichnete den Pilotumlauf des Kooperationsprojekts „Landwirtschaft macht Schule“ der Landbau-Fachklasse 2013/2016 mit den 1. Platz aus. Im Winterhalbjahr 2014/15 wurde das Projekt erstmals mit der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und Unterstützung des Bauernverbandes Schwäbisch Hall - Hohenlohe - Rems e. V. nach langer Planungsphase gemeinsam realisiert.
Die Akademie Kupferzell gratuliert dem Projektleitungsteam Frank Rösch (PH), Ramona Reinke (ALH) und Andrea Bleher (BV) sowie den Fachschülern und Studierenden recht herzlich!

Auszeichnung

Pfeil Der Verband landwirtschaftlicher Fachbildung BW e. V. prämiert jährlich durch die Verleihung des vlf-Bildungspreises besonders kreative, innovative und praxistaugliche Projekte in der Land- und Hauswirtschaft aus ganz Baden-Württemberg.

Artikel in BWagrar

Kooperationsprojekt vertreten beim DGE-Forum an Uni Hohenheim

Zum runden Abschluss des letzten Projektdurchgangs „Landwirtschaft macht Schule“ dürfen wir nun zu unserem Workshop beim DGE-Forum am 17. März an der Uni Hohenheim einladen:

Das Projektleitungsteam Frank Rösch (PH), Ramona Reinke (ALH) und Andrea Bleher (BV) stellen das Projekt ca. 200 Lehrern/-innen und Ernährungsberatern/-innen vor. Interessierte erhalten wertvolle Tipps wie sie Unterrichtseinheiten zu Landwirtschaft sowie einen Bauernhofbesuch an ihren eigenen Schulen umsetzen können. Auch die individuelle Schulprofilbildung wird diesbezüglich angesprochen.

Informationen und den Flyer zur Anmeldung finden Sie auf der DGE-Website.

2. Umlauf des Kooperationsprojekts erfolgreich abgeschlossen

Wie diversen Pressemitteilungen zu entnehmen, haben wir unser Erfolgsprojekt  „Landwirtschaft macht Schule“ in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und dem Bauernverband Schwäbisch Hall - Hohenlohe - Rems e. V. am 29.01.2016 gebührend verabschiedet.

Foto Projekt   Foto Projekt

Auf zwei Schweinebetrieben in Raum Ludwigsburg wurde einer 5. und einer 9. Realschulklasse ein unvergesslicher Lerngang auf dem Bauernhof ermöglicht. Zuvor haben die Teilnehmer/-innen jeweils eine komplette Unterrichtseinheit für die Betriebe konzipiert. Anhand von umfangreichen Lehrerhandreichungen, die sowohl vor- und nachbereitende Stunden als auch die Planung des Bauernhoftages enthalten, konnten sich die Realschulklassen hierfür gut vorbereiten. Lehramtsstudierende und Fachschüler/-innen der ALH haben dabei mühevoll vorbereitete Stationen im Stall betreut und mit sichtlichem Engagement die Realschüler in praktischen Einheiten unterstützt. Besucher aus vom Regierungspräsidium, der LEL und den Ämtern sowie Vertreter des Bauernverbands waren der gleichen Meinung wie die Projektleiter selbst:
Die große Mühe und die langen Vorbereitungen jedes einzelnen haben sich wirklich gelohnt - auch im zweiten Durchgang!


In der Fachpresse und in Tageszeitungen wird über den Betriebstag berichtet:
Externer Link BWagrar
Externer Link SUS
Externer Link Stuttgarter Zeitung
Externer Link Ludwigsburger Kreiszeitung
Externer Link Bietigheimer Zeitung

Nach einer langen Erarbeitungsphase bezüglich landwirtschaftlichen Fachwissens und Pädagogik sowie Praxisbesuchen auf den zwei Projektbetrieben mit Schwerpunkt Schweinehaltung ist das Kooperationsprojekt „Landwirtschaft macht Schule“ mit der Pädagogischen Hochschule (PH) Ludwigsburg und Unterstützung des Bauernverbands Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems e. V. (BVB) in seiner arbeitsreichsten Phase angekommen:

Studierende und Fachschüler/-innen tüfteln motiviert, welche Inhalte die vor- und nachbereitenden Unterrichtseinheiten der Realschulklassen sowie der Lerngang auf den Bauernhof enthalten sollen. Jeder hat seine Aufgaben zu erledigen: Altersentsprechend, abgestimmt, verbindend und fachlich richtig sollen all diese Einheiten in eine umfangreiche Handreichung eines jeden Betriebes an die Realschullehrer für den Unterricht im Januar überreicht werden - eine riesen Herausforderung bis Weihnachten!

Die Projektleiter Ramona Reinke (ALH), Frank Rösch (PH) und Andrea Bleher (BV) sind zuversichtlich, dies zu meistern und unterstützen tatkräftig.

Der Lautsprecher Südwestrundfunk (SWR 4 Heilbronn) war live dabei und berichtete, ebenso der Externer Link Bauernverband.

Zukünftige Lehrer und künftige landwirtschaftliche Betriebsleiter arbeiten weiter an gemeinsamen Unterrichtskonzept.

Frank Rösch von der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (PH LB) und Ramona Reinke, Akademie für Landbau und Hauswirtschaft Kupferzell (ALH) leiten gemeinsam das Projekt „Landwirtschaft macht Schule“ ihrer Studierenden und werden durch Andrea Bleher vom Bauernverband Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems e. V. unterstützt.

Im vergangenen Jahr hatte diese Zusammenarbeit bundesweit große Aufmerksamkeit erreicht. Innerhalb eines Semesters war von den Lehramtstudierenden der Fächer Biologie und Geografie gemeinsam mit den angehenden landwirtschaftlichen Betriebsleitern eine komplette Unterrichtseinheit entwickelt worden.

Die Kooperation wird nun fortgesetzt und startet am 13. November mit dem gemeinsamen Besuch des für „Lernort Bauernhof“ zertifizierten Betriebes der Familie Stier in Schönenberg bei Untermünkheim. Schwerpunkt des laufenden Semesters ist die Schweinehaltung sowie die sich darum angesiedelten Fragen nach Tierwohl, Haltung, Nachhaltigkeit und Stickstoffkreislauf. Die Themen sollen für Schüler der Realschulklasse 5 und 9 erschlossen werden.


Siehe hierzu auch folgende Veröffentlichungen:

Info auf der Website des Externer Link Bauernverbandes Schwäbisch Hall - Hohenlohe - Rems e. V.

pdf-Dokument Presseartikel in der Stuttgarter Zeitung

Erfolgreiches Pilotprojekt

Das bundesweit einmalige Pilotprojekt "Landwirtschaft macht Schule" - der Ausbildungskooperation mit der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (PH) und der Akademie Kupferzell - zieht nach dem Abschluss im Winter eine positive Bilanz: In der Fachpresse "Landinfo" ist ein ausführliches Fazit nachzulesen.

Bereits ein zweiter Durchgang ist für den nachfolgenden Jahrgang 2014/17 im Gange - vorgesehen sind dann zwei Schweinebetriebe als außerschulische Lernorte

Presseartikel in der Landinfo 3/2015 pdf-Datei

Presseartikel im Hohenloher Tagblatt pdf-Datei

Anschrift/Kontakt

Akademie für Landbau und Hauswirtschaft Kupferzell
Schlossstraße 1
74635 Kupferzell

Telefon: 07944 9173-0

Telefax: 07944 9173-54

E-Mail:
info@akademie-kupferzell.de